Zum Hauptinhalt springen

Kaufmännische Rundungsdifferenz auf Rechnungsdokumenten

Horizontale vs. vertikale Rundung: So entstehen Differenzen bei der Steuerberechnung

Leo von Pland avatar
Verfasst von Leo von Pland
Diese Woche aktualisiert

Bei der Berechnung von Gesamtbeträgen in Rechnungen können durch Rundungen minimale Differenzen entstehen. Diese sogenannten kaufmännischen Rundungsdifferenzen sind normal und ergeben sich aus unterschiedlichen, aber jeweils zulässigen Rechenmethoden. Im Folgenden erklären wir die beiden gebräuchlichen Verfahren und warum wir uns für die horizontale Methode entschieden haben.

Zwei gültige Berechnungsmethoden

  1. Horizontale Methode (positionsweise Berechnung)

  • Jede Nettoposition wird zunächst auf die gewünschte Dezimalstelle gerundet.

  • Für jede Position wird anschließend die Steuer auf Basis des gerundeten Nettobetrags berechnet.

  • Der Steuerbetrag je Position wird gerundet.

  • Alle gerundeten Nettobeträge werden addiert.

  • Alle gerundeten Steuerbeträge werden addiert.

  1. Vertikale Methode (summenbasierte Berechnung)

  • Alle Nettopositionen werden zunächst auf die gewünschte Dezimalstelle gerundet.

  • Die gerundeten Nettopositionen werden addiert.

  • Die Steuer wird auf Basis der Nettosumme berechnet.

  • Der resultierende Steuerbetrag wird gerundet.

Wichtiger Hinweis zu Differenzen

Beide Methoden sind korrekt und im kaufmännischen Alltag anerkannt. Da Rundungen an unterschiedlichen Stellen erfolgen, können bei einem Quercheck mit der jeweils anderen Methode kleine Abweichungen zwischen den Steuer- bzw. Bruttosummen entstehen. Diese Differenzen sind technisch bedingt und stellen keinen Fehler dar.

Warum wir die horizontale Methode verwenden Wir weisen aufgrund von Buchungssätzen und E-Rechnungsanforderungen die Umsatzsteuer pro Position aus. Um sicherzustellen, dass die Summe der positionsweisen Steuerbeträge exakt mit der Gesamtrechnung übereinstimmt, verwenden wir die horizontale Methode. So vermeiden wir spätere Differenzen zwischen:

  • der ausgewiesenen Steuer pro Position und

  • der gesamten Steuer- bzw. Bruttosumme der Rechnung.

Hat dies deine Frage beantwortet?